Lebenswerte Zukunft planen
Nachhaltigkeit ist sehr vielfältig – reden wir gemeinsam darüber und stellen Ziele dafür auf. Die Politik geht voran, weltweit und vor Ort.
Agenda 2030 (SDGs), die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, die Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie – dies sind Pläne für eine lebenswerte Welt, für Europa, für Deutschland und für Thüringen.
Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie - Indikatorensatz zur Nachhaltigen Entwicklung in Thüringen

Nachhaltigkeit ist eine Frage der ökonomischen Vernunft, der ökologischen Notwendigkeit und des sozialen Selbstverständnisses. Die Landesregierung hat ihre Vorstellungen und Ziele in der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie 2018 (TNS 2018) niedergeschrieben. 2019 wurde ein neuer Indikatorensatz aufgestellt, um die Entwicklungen messbar zu machen.
Nachhaltigkeitsstrategie Thüringen 2018
Indikatorensatz Nachhaltige Entwicklung Thüringen
Nachhaltigkeitspläne

Strategische Ziele sind notwendig – konkrete Vorhaben und Maßnahmen untersetzen diese. Die Thüringer Staatskanzlei und alle Thüringer Ministerien haben deshalb Nachhaltigkeitspläne aufgestellt, die eine nachhaltige Entwicklung in den eigenen politischen Handlungsfeldern sicherstellen. Für die nachhaltige Bildung wurde ein eigener Plan aufgestellt.
Agenda 2030 – Die Strategie der Vereinten Nationen / Europäische Strategien / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Zu einer Nachhaltigen Entwicklung müssen alle beitragen, nicht nur hier vor Ort, sondern weltweit. Deshalb haben die Vereinten Nationen Ende 2014 die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) verabschiedet. In dieser sogenannten „Agenda 2030“ ist in 169 Unterzielen zusammengefasst, was wir in den nächsten Jahren tun müssen, um die Welt nachhaltiger zu gestalten. Wichtige Themen sind u. a. Armutsbekämpfung, gesunde Lebensmittel für alle, Zugang zu sauberem Wasser, Klimaschutz, aber auch faires und nachhaltiges Wirtschaften, Gerechtigkeit, Gleichbehandlung und Sicherheit. Auch Europa und Deutschland orientieren sich an der Agenda 2030.
Agenda 2030 – SDG (Vereinte Nationen)
Kampagne bundesweit „Projekt Nachhaltigkeit“

Unter dem Titel „Projekt Nachhaltigkeit“ können jedes Jahr Initiativen und Projekte ausgezeichnet werden, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Das Projekt wird seit 2018 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) gemeinsam mit den vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeit (RENN) gemeinsam durchgeführt. Bis 2017 hatte der RNE die Kampagne allein unter dem Namen „Werkstatt N“ durchgeführt und daraus ein etabliertes Qualitätssiegel für wirklich nachhaltiges Handeln entwickelt.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. Er wurde initiiert von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Er wird jährlich vergeben in sechs verschiedenen Kategorien und einer Zusatzkategorie:
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Unternehmen
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Städte und Gemeinden
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Verpackung
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Design
- Next Economy Award
Entwicklungspolitik

Entwicklungspolitik spielt in unserer vernetzten Welt eine wichtige Rolle. Was wir hier in den Regionen, in Thüringen oder in Deutschland entscheiden, hat vielfältige Auswirkungen in anderen Ländern. Daher gilt es mit Bedacht vorzugehen. Thüringen hat daher entwicklungspolitische Leitlinien erarbeitet, die das Entscheiden und Handeln für ein gerechtes Miteinander in der Welt erleichtern.
Serviceagentur Demografischer Wandel

Die nachhaltige Gestaltung Thüringens nimmt auch den demografischen Wandel in den Blick. Demografiepolitik ist immer auch Nachhaltigkeitspolitik. Die Servicestelle Demografischer Wandel ist für alle Fragen, die sich mit den Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur beschäftigen, ein Ansprechpartner - zu finden ist sie unter:
https://www.serviceagentur-demografie.de/