Lernen für die Zukunft
Was müssen wir wissen, um nachhaltiger zu handeln? Nachhaltigkeitsschulen, globales Lernen und grüne Schulhöfe sind ein Anfang. Aber es gibt noch viel mehr Ideen und Lernorte, die uns fit machen für die Zukunft. Auch die Jugend geht voran – mit modernen Ideen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung ist ein sehr komplexer Prozess. Was muss ich dafür wissen und können? Wie kann ich richtig handeln? Hier und jetzt! Wir brauchen Theorien, Vordenker und Vorbilder. Allen Bildungseinrichtungen kommt daher eine besondere Rolle zu – indem sie die Inhalte einer Nachhaltigen Entwicklung weitergeben, indem sie die Kompetenzen für nachhaltiges Handeln vermitteln, indem sie neue Lernformen ermöglichen oder den Zugang zu neuen Lernorten eröffnen. Weitere Informationen finden sich hier:
Thüringer Qualitätssiegel BNE

Seit 2018 können sich Bildungseinrichtungen in Thüringen einem Zertifizierungsverfahren unterziehen. Geprüft werden, ob die Bildungsangebote nachhaltig sind und auch die Einrichtung selbst nachhaltig agiert. Die Zertifizierung gilt 3 Jahre und kann danach erneuert werden. Interesse?
Landesarbeitsgemeinschaft Bildung für nachhaltige Entwicklung Thüringen
Globales Lernen und Entwicklungspolitik

Was wir hier vor Ort tun, hat Auswirkungen in die ganze Welt. Global denken und lokal handeln! Dies ist ein Leitgedanke des "Eine Welt Netzwerkes Thüringen". Das Netzwerk steht insbesondere für Engagement, Service und Vernetzung rund um entwicklungspolitische Fragen und Globales Lernen in Thüringen – hier sind aktuelle Projekte, eine Bibliothek, Wissenswertes zur Agenda 2030 und alles Weitere über das Eine-Welt-Netzwerk Thüringen zu finden:
Nachhaltigkeitsschulen

Nachhaltigkeit macht Schule – und das schon seit fast 30 Jahren in Thüringen. Ihr habt in Eurer Schule Umweltschutz und Nachhaltigkeit vorangebracht? Dann könnt Ihr die Auszeichnung als Thüringer Nachhaltigkeitsschule - Umweltschule in Europa und ein Preisgeld gewinnen. Übrigens – das Projekt findet nicht nur in Thüringen, sondern weltweit statt. Alles zum Projekt und die Anmeldeunterlagen findet Ihr hier:
Freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ)

Schule fertig? Regelschulabschluss oder Abi geschafft! Und nun? Ob in einem Institutslabor, auf einem Bauernhof oder einer Umweltbildungseinrichtung – das FÖJ bietet viele Möglichkeiten sich auszuprobieren und die eigenen Interessen zu testen. Etwas Taschengeld gibt es auch noch. Lust zum Schnuppern?
Das Thüringen Jahr: Engagiert für das Land
Jugendpreis

Du hast gute Ideen und Lust kreativ zu sein? Dann kannst Du Dich hier gern bewerben. Der Beirat zur Nachhaltigen Entwicklung in Thüringen schreibt jedes Jahr den „Thüringer Jugendpreis“ aus. Unter dem Titel „Mach Deine Zukunft!“ können Projekte eingereicht werden, die nachhaltig wirken. Filmprojekte, einen Song aufnehmen, eine App entwickeln oder flippige Aktionen durchführen – so kannst Du Deine Zukunft mitgestalten:
Jugendprojektfonds

In vielen nichtstaatlichen Einrichtungen werden tolle Projekte durchgeführt – für die Umwelt, für den Naturschutz, für die Nachhaltigkeit – doch oft fallen kleinere Projekte durch das Raster der unterschiedlichen Fördermöglichkeiten. Deine Jugendgruppe gehört zu einem Verband, der nach dem Thüringer Landesjugendförderplan anerkannt oder in der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung zusammengeschlossen ist? Hier kannst Du unkompliziert Gelder für kleine Projekte beantragen und die Nachhaltigkeit mit großen Schritten in Thüringen voranbringen.
Grüne Schulhöfe

Schulhöfe können als grüne Oasen wichtige Impulse für den Unterricht geben und die Sinne auf vielfältige Weise anregen. Gemeinsam haben das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) diese Idee weiterentwickelt und Ende November 2019 einen neuen Wettbewerb gestartet. Dessen Ziel ist es, Schulhöfe in grüne, soziale und attraktive Lebens- und Lernräume zu verwandeln. Besonderer Wert wird dabei auf die Themen Artenvielfalt, Klimawandel und Klimawandelanpassung sowie Bodenschutz gelegt. Interesse? Hier kann man sich anmelden:
Nachhaltige Universitäten/Hochschulen

Nachhaltigkeit ist auch in den Universitäten, Hoch- und Fachschulen ein wichtiges Thema – Lehrkräfte und Studierende gehen wissenschaftlich in eine nachhaltige Zukunft. Hier sind beispielhaft einige Netzwerke und Projekte zu finden, die von Studierenden und Lehrkräften entwickelt, erprobt und für (zukunfts-)tauglich befunden wurden. Darüber hinaus können sich Universitäten oder Hochschulen auch in einem Umweltmanagementverfahren (z. B. EMAS - Link) zertifizieren lassen.
Uni Erfurt - Innovationsnetzwerk
Deutscher Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen
Netzwerk Nachhaltige Hochschulen
Forschung und Entwicklung

Forschung und Entwicklung leisten einen großen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft – innovative Vorhaben bringen Lösungen für Morgen. Thüringer Forschungs- und Wissenschaftszentren beschreiten täglich neue Wege und bringen nachhaltigkeitsfördernde Modellprojekte von der Theorie in die Praxis. Eine Übersicht ist nachfolgend zu finden. Auch in der Landesverwaltung sind verschiedene Einrichtungen mit Forschung befasst. Beispielhaft sei hier auf das „Zentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Thüringen“ verwiesen. Darüber hinaus gibt es auf Bundesebene die „Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe“, die ebenfalls auf dem Gebiet aktiv ist.
Nachhaltigkeit in Berufsausbildung/Fort-Weiterbildung

Nachhaltige Entwicklung kann nur gelingen, wenn Nachhaltigkeit fester Bestandteil im Denken und Handeln aller Menschen wird. Dies gilt auch für die Berufsausbildung. Was hat ein Maler mit Nachhaltigkeit zu tun? Und Frisöre? Sie sollten wissen, welche gesundheitlich unbedenklichen und umweltfreundlichen Materialien verwendet werden können. Das Bundesinstitut für Berufsbildung setzt sich seit vielen Jahren erfolgreich für mehr Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung ein und auch Grüne Berufe gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Lebenslanges Lernen und Nachhaltigkeit

Alles schon gelernt! Und vieles weiß man schon! Wirklich? Es gibt doch immer wieder neue Ideen, neue Erkenntnisse! Auch wenn man nicht mehr zur Schule muss oder studiert, lohnt sich das Weiterlernen. Die Einrichtungen in der Erwachsenenbildung sind dabei, wenn es um die Vermittlung von Kompetenzen für die Zukunft geht. Und Bildungsurlaub klingt auch gut. Neugierig?
https://www.verdi-bildungswerk.de/
Evangelische Erwachsenenbildung
Staatliche Bildungszentren in den Nationalen Naturlandschaften

Zu den Thüringer Nationalen Naturlandschaften gehören der UNESCO-Nationalpark Hainich, die beiden UNESCO- Biosphärenreservate „Thüringer Rhön“ und „Thüringer Wald“ sowie die fünf Naturparke: „Kyffhäuser“, „Südharz“, „Thüringer Wald“, „Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale“ und „Eichsfeld-Hainich-Werratal“. Alle verfügen über sehr gut ausgestattete Bildungszentren sowie über Angebote zu Familienausflügen oder Klassenfahrten – das passende Angebot in der Nähe und Natur pur ist hier zu finden:
Bildungsportal des BMU – Bildungsmaterialien für Schulen

Nachhaltigkeit erklären – für Jung und Alt! In vielen Varianten und Formaten. Hier sind kostenfreie Bildungsmaterialien erhältlich:
https://www.umwelt-im-unterricht.de/
Bildungsservice Bundesumweltministerium
Alltagstipps des Umweltbundesamtes
Angebote für Lehrerinnen und Lehrer
Angebote für Kinder und Jugendliche
Konsumkompass

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt sowie das Umweltbundesamt haben gemeinsam eine interaktive Ausstellung erarbeitet, in der Besuchende an 16 Mitmachstationen alles über die Themen "Nachhaltiger Konsum" und "Zukunftsfähige Lebensstile" erfahren können. Was bedeutet Swappen, Car-sharing, Upcycling? Die Ausstellung tourt durch ganz Deutschland. Die Online-Denkwerkstatt vom UBA beantwortet ebenfalls viele N-Fragen.
Biosphärenreservate – besondere Lernorte für BNE

Biosphärenreservate verknüpfen Umwelt- und Naturschutz mit den wirtschaftlichen Herausforderungen ihrer Region. Dabei werden Traditionen und der soziale Zusammenhalt gepflegt. Nachhaltige Entwicklung praktisch erleben – der Besuch der Biosphärenreservate lohnt sich immer.
Biosphärenreservat Thüringer Wald